Was passiert, wenn man KI ein Drehbuch für eine VR-Zombie-Invasion schreiben lässt?

Was passiert, wenn eine KI ein VR-Zombie-Abenteuer schreibt? Das Ergebnis: Toaster mit Waffen, Skateboard-Zombie-Gorillas und Nachladen per Operngesang. Abgedreht, aber genial!

Als wir beschlossen, künstliche Intelligenz ein Drehbuch für eine neue VR-Zombie-Mission schreiben zu lassen, hatten wir keine Ahnung, worauf wir uns einließen. Wir wollten nur etwas Zeit sparen und vielleicht eine frische Idee bekommen. Was wir bekamen, war etwas zwischen einem digitalen Traum, einem Albtraum und einer völlig absurden Sitcom aus einer postapokalyptischen Zukunft.

Ein Anfang wie ein Action-Blockbuster

Das Drehbuch begann vielversprechend. In einer verlassenen Stadt mitten im Nirgendwo ertönt eine Sirene, Rauch füllt die Luft, und Zombies erheben sich langsam aus Müllhaufen. Es sah vielversprechend aus, bis die KI den Hauptcharakter vorstellte: „Tony, ein Taxifahrer, der nur Kung-Fu beherrscht, wenn er eine Sonnenbrille trägt.“ Nun ja, dachten wir, Kreativität ist willkommen. Aber dann kam sein Sidekick dazu: „ein sprechender Toaster namens Krupicák 5000“, der Toast statt Kugeln verschoss.

Um das Ganze abzurunden, befand sich ihre Basis in einem ehemaligen Teppichladen, der nun als „Temporäre Station gegen Zombies und Schwiegermutterbesuche“ diente – ein Name, den die KI als entscheidend für den Weltenbau ansah.

Dialoge, die einen Oscar verdienen. Oder zumindest eine Diagnose

Zum Beispiel diese Szene:

TONY: „Sie sind hier! Schnell, Krupicák! Schalte in den extra knusprigen Modus!“

KRUPICÁK 5000: „Getimed! Toasts voller Liebe und Blei!“

ZOMBIE: „grunzen“

Ein weiterer unvergesslicher Austausch:

TONY: „Warum sprichst du immer in Metaphern?“

KRUPICÁK: „Weil die Realität mit etwas Poesie und Käse besser schmeckt.“

Dann kam das Boss-Level – ein Zombie-Gorilla auf einem Skateboard, der Französisch sprach und eine Schwäche für Jazz hatte. Er hatte sogar sein eigenes musikalisches Intro, das ein Mini-Rhythmusspiel auslöste.

Gameplay inspiriert von etwas zwischen Tetris und Oper

Die KI entschied, dass ein traditioneller Shooter zu langweilig sei, also fügte sie ein rhythmisches Element hinzu. Um zu schießen, musste der Spieler tanzen. Buchstäblich. Wenn man eine Granate freischalten wollte, musste man einen perfekten Moonwalk hinlegen. Und zum Nachladen? Operngesang: „Laaa zombiiiiaaaa!“

Spieler konnten auch den „emotionalen Zustand der Figur“ vor jeder Mission wählen – zum Beispiel „passiv-aggressiv“, „späte Pubertät“ oder „Liebesdreieck mit einem Automaten“ – was die HUD-Farben, Sprüche und die Art, wie Tony Waffen hielt, veränderte (zum Beispiel hielt er im Modus „späte Pubertät“ die Schrotflinte wie eine Gitarre).

Es gab genug Feinde… vielleicht zu viele

Neben klassischen Zombies generierte die KI:

  • Zombie-Clowns mit Seifenblasen
  • Fliegende Zombie-Fische mit Laseraugen
  • Eine Zombie-Version von Elvis Presley, die „Brain Me Tender“ sang
  • Zombifizierte Fitness-Influencer, die mit Proteinshakes angriffen
  • Einen gefährlichen NPC namens „Onkel Lojza“, der keine Waffen hatte, aber Spieler überreden konnte, ihm alles zu geben, weil „er es nur kurz braucht“

Ein Ende wie ein philosophischer Aufsatz… von einem Affen

Tony musste sich schließlich entscheiden: die Welt retten oder sich Krupicák anschließen und gemeinsam ein Café namens „Toasty & Stille“ eröffnen. Das Spiel endete mit dem Zitat: „Manchmal ist es nicht wichtig zu gewinnen. Manchmal ist es wichtig, knusprig zu sein.“

Nach dem Abspann gab es eine Bonus-Cutscene: Tony und Krupicák spielen Schach mit einer digitalen Reinkarnation von Einstein, während draußen eine neue Invasion von Zombies mit Haustierköpfen tobt.

Trailer (Stimme wie aus den 90er-Jahren):

„In einer Welt, in der Zombies nicht sterben, sondern tanzen…
Wo ein Toaster die zuverlässigste Waffe ist…
Und das Schicksal der Menschheit in einem Breakdance-Kampf entschieden wird…
Kommen ein Mann und sein Toaster, um die Welt zu retten.
Tony & Krupicák: Knusprige Apokalypse – Bald in deinem VR-Headset.“

Was kommt als Nächstes? Zombie-Katzen aus dem All!

Wir bereiten eine Fortsetzung mit dem Arbeitstitel „Galaktisches Katerdorf: Miau und Gehirne“ vor. In diesem epischen VR-Abenteuer stellen sich die Spieler einer Invasion intergalaktischer Zombie-Katzen, die in Morsecode schnurren und menschliche Gedanken mit hypnotischen Schwänzen kontrollieren.

Der Hauptheld wird eine kybernetische Maus namens Cheddartron sein und sein Mentor – eine weise holographische Schildkröte, die Zen-Ruhe im Kampf gegen kratzendes Chaos lehrt.

Die Zukunft von VR? Wahrscheinlich seltsam. Aber definitiv unterhaltsam!

Tritt ein in das knusprige Chaos!

Erlebe die Apokalypse live!

Wir haben eine KI gebeten, eine Zombie-Story zu schreiben… und das ist passiert

Als wir die künstliche Intelligenz baten, ein Szenario für ein neues VR-Zombie-Spiel zu schreiben, erwarteten wir Spannung, Action und vielleicht etwas düstere Atmosphäre.

Stattdessen bekamen wir einen Taxifahrer mit Sonnenbrille, einen Toaster, der Toast verschießt, und eine Zombie-Gorilla auf einem Skateboard.

Klingt verrückt? Es ist noch verrückter, als du denkst.

– Dialoge zwischen Genie und Wahnsinn
– Spielmechaniken, die Oper, Tanz und Schießen verbinden
– Eine Welt, in der dein „emotionaler Zustand“ den Verlauf der Mission verändert
– Und ein Finale, in dem der Held zwischen Weltrettung und Café-Eröffnung wählen muss

Diese VR-Fahrt musst du einfach selbst erleben.

Es ist nicht nur ein Spiel. Es ist ein Ausflug in die knusprigste Apokalypse, die du je gesehen hast.

Reserviere deinen Termin, bevor Zombie-Elvis ihn dir wegschnappt.

Andere

Artikel

Was tun in Prag nach VR Zero Latency? Nerven behalten und Ersatzhose mitnehmen

Erleben Sie den ultimativen Adrenalinkick in Prag! Nach VR Zero Latency geht’s weiter mit Paintball, Bungee, Gokarts oder Escape Room. Spaß, der...

Adrenalin in der digitalen Welt: Die spannendsten Spiele bei Zero Latency

Erleben Sie unvergessliche VR-Abenteuer bei Zero Latency – eine Welt voller Zombies, Raumstationen und verdrehter Realitäten. Action, Teamwork und Adrenalin pur!...

Die seltsamsten Spielkonsolen der Geschichte – was wirklich schiefgelaufen ist?

Entdecken Sie die größten Gaming-Flops aller Zeiten – vom blutroten Virtual Boy bis zur Mafia-Katastrophe namens Gizmondo. Das sind die Konsolen, die...